Veranstaltungen
Nächste Generalversammlung
Datum: Freitag, 25. April 2025
Ort: Park Innovaare, Parkstrasse 1, 5234 Villigen
21. Schweizerische Tagung für technische und wissenschaftliche Expertinnen und Experten
Thema: Aussergerichtliche Streitbeilegung
Wann: Freitag, 14. November 2025, 08:30
Ort: Konzertsaal, Untere Steingrubenstrasse 1, 4500 Solothurn
Referate:
- Der Beweis – wann er rechtsgenügsam ist
- Vorsorgliche Beweisführung – was Experten betrifft
- Beweissicherung – wenn Zeitdruck herrscht
Workshops in Gruppen zur freien Auswahl:
- Workshop A: „Notarielle Feststellungsurkunde“
- Workshop B: „Objektiv denken – Zwischen Wirklichkeit und Irrglaube“
- Workshop C: „Beweissicherung – Erfahrungen aus der Expertenpraxis“
Referate:
- Schaden und Schadenersatz – Der feine Unterschied
- Betriebsunterbruch und Ertragsausfall – Begriff und Berechnung
- Fristen – Wissen ist gut, Kontrolle auch
Workshops in Gruppen zur freien Auswahl:
- Workshop A: „Arbeiten unter Zeitdruck – Technik und Tücken“
- Workshop B: „Kapitalisieren im Zivilrecht – Methoden und Fallbeispiele“
- Workshop C: „Digitale Beweise sichern – Hindernisse und Hilfestellungen“
Referate:
Der Experte vor Ort – Augenschein und Beweisaufnahme
- „Erfahrungen eines Experten“
- „Die Staatsanwältin zur Rolle des Experten“
Der Experte im stillen Kämmerlein
- „Die Erstellung des Gutachtens“
Der Experte vor Gericht – Überleben im Haifischbecken
- „Erfahrung eines Experten“
- „Regieanweisungen eine Richters“
Workshops in Gruppen zur freien Auswahl:
- Workshop A: „Fettnäpfchen – Fallbeispiele aus der Expertenpraxis“
- Workshop B: „Konfliktsituationen – Keinne ich mein Konfliktmuster? Gibt es bessere?“
- Workshop C: „Klar und verständlich formulieren ist nicht Glückssache“
Referate:
- „Auftag, Werkvertrag, Verantwortlichkeit, Fristen – Was der Experte wissen muss“
- „Rechtsbegriffe im Expertenalltag – Gut, mehr zu wissen“
- „Gerichtsentscheide zum Expertenwesen – Die Lehre“
Workshops in Gruppen zur freien Auswahl:
- Workshop A: „Verfahrensrecht – Die Stolpersteine“
- Workshop B: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing – Unabhängigkeit aus psychologischer Sicht“
- Workshop C: „Experte und Versicherung – Eine gefährliche Beziehung?“
Referate:
- „Honorierung von Expertenleistungen – Kartellrechtliche Rahmenbedingungen“
- „Honorierung von Experteleistungen – Die Wirklichkeit“
- „Gerechte Honorierung von Expertenleistungen – Die Sicht eines Richters und eines Experten“
Workshops in Gruppen zur freien Auswahl:
- Workshop A: „Gerechte / ungerechte Honorierung – Wirkungen und Nebenwirkungen“
- Workshop B: „Akquisition von Expertenaufträgen“
- Workshop C: „ist meine Offerte wasserdicht?“
Referate:
- 1. Akt: Der Experte wird beauftragt – Was hat er zu beachten?
- 2. Akt: Untersuchungen und Beurteilung durch den Experten – Wie geht er methodisch vor?
- 3. Akt: Übermittlung der Ergebnisse – Was erwartet der Auftraggeber?
Workshops in Gruppen zur freien Auswahl:
- Workshop A: Fehler und Fettnäpfchen – Fallbeispiele aus der Expertenpraxis
- Workshop B: Die erfolgreiche Expertise – Welche Rolle spielt das Bauchgefühl?
- Workshop C: Der Experte und die anerkannten Regeln der Baukunde
Referate:
- Teil 1: „Arten von Gutachten – Die Merkmale“
- Teil 2: „Swiss Experts Einzelschiedsgerichtsverfahren – Der neue Mustervertrag“
Referate:
- Die Rechtsgrundlagen der Expertentätigkeit und die Haftung des Experten
- Die Rolle des Experten im Zivilprozess
- Die Rolle des Experten im Strafprozess
- Recht und Billigkeit
- Workshop A: Zuhören – eine Kernkompetenz des Experten
- Workshop B: Rechtsbegriffe im Expertenalltag
Referate:
- «Der gerichtliche und aussergerichtliche Vergleich»
- Referat 1: «Die Sicht des Richters»
- Referat 2: «Die Sicht des Anwalts»
- Referat 3: «Die Sicht des Experten»
Workshop A:
- «VIGUGEGL – Vermittlung isch guet, u git e gueti Lune»
- Der Vergleich in der Schweizerischen Zivilprozessordnung»
Workshop B:
- «Aufbau und Inhalt einer Expertise
- Fallbeispiele aus der Praxis»
Referate:
- 10 Jahre Expertenzertifizierung – Was bringt Sie den Experten in der Praxis?
- Gericht-Parteien-Experte: Eine Zusammenarbeit mit Ecken und Kanten
- Referat 1: Die Sicht des Richters
- Referat 2: Die Sicht des Anwalts
- Referat 3: Die Sicht des Experten
Workshops in Gruppen A und B:
- Workshop A: Störungen in der Zusammenarbeit: Entstehung-Vermeidung-Auflösung
- Workshop B: Aufbau und Inhalt einer Expertise-Fallbeispiele
Referate:
- Der gerechte Lohn – Die betriebswirtschaftliche und ethische Sicht
- Wert und Entschädigung der Expertenleistung – Die Sicht des Richters
- Wert und Entschädigung der Expertenleistung – Die Sicht des Anwalts
- Wert und Entschädigung der Expertenleistung – Die Erfahrungen des Gerichtsexperten
- Wieviel bin ich wert? – Gedanken und Erkenntnisse aus psychologischer Sicht
- Die Schwierigkeit, das richtige Honorar zu verlangen
Referate:
- Erste Erfahrungen mit der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung
- Der Experte als Sachverhaltsrichter – Zur Abgrenzung zwischen Sachverhalts- und Rechtsfragen
- Die Rolle des Experten im gerichtlichen und aussergerichtlichen Verfahren
- Führe mich nicht in Versuchung – Beispiele von rechtlichen und fachtechnischen Fragen aus der Praxis
Referate:
- Echte Kundenorientierung als Erfolgsfaktor
- Klimawandel – Expertenwissen und öffentlicher Diskurs
- Netzwerk: gewoben oder gewachsen? – Erfahrungen aus der Politik
- Erarbeiten von Tipps für ein erfolgreiches Networking
- Fachkompetenz oder Erscheinungsbild? – Was macht den glaubwürdigen Experten aus?
Referate:
- Recht und Experte – Vertragliche Grundlagen und Haftung
- Basar der Experten – Wieviel Expertentum braucht unsere Wissensgesellschaft?
- Was will der Anwalt vom Gutachter?
Workshops in Gruppen ABC:
- Workshop A: Der Experte in der Praxis – Erfahrungsaustausch
- Workshop B: Verstand oder Intuition? – Wodurch wird unsere Entscheidfindung beeinflusst?
- Workshop C: Auftraggeber und ihre Expertenfragen
Referate:
- Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung – Kurzporträt einer lange erwarteten Vereinheitlichung
- Der neue Zivilprozess – Folgen für die kantonale Gerichtsorganisation
- Aus 29 mach 1 – Der Schweizerische Strafprozess ab 2011
- Neues Prozessrecht – neue (alte) Probleme für den Experten?
- Veränderlich sein: In die Wiege gelegt oder lernbar?
- Alte oder neue Methode? – Ein Beispiel aus dem Gebiet der Liegenschaftsbewertung
Referate:
- Das Menschliche in Kommunikation und Wahrnehmung
- Reiseleiter im Informationsdschungel – Wie die Medien funktionieren
- Information ist Selektion – Die Kunst, eine Sache auf den Punkt zu bringen
- Der Experte im Spannungsfeld verschiedener Persönlichkeiten
- Kommunikation als eine Kernkompetenz für die Expertentätigkeit
Referate:
- Von der Qualität zum Qualitätsmanagement – Grundlagen, Grenzen und Möglichkeiten
- Förderung und Sicherung der Qualität psychologischer Gutachten im Zivilrecht
- Qualitätskontrolle durch das Gericht – Pflichten und Grenzen
- Erfahrungen mit der Qualitätssicherung in der Expertentätigkeit
Referate:
- Die Unabhängigkeit des Gerichtsexperten
- Der unabhängige Experte im Auftrag von Versicherungen
- Der Nutzen von Privatgutachten im gerichtlichen und aussergerichtlichen Verfahren
- Unabhängig denken und kommunizieren
- Die Prüfung der Unabhängigkeit im Zertifizierungsverfahren
- Qualitätssicherung für Expertinnen und Experten
Referate:
- Die Anforderungen an den Experten aus der Sicht des Richters
- Ordentliches Gericht, Schiedsgericht, Schiedsgutachten
- Was hat ein Gerichtsexperte in einer Mediation zu suchen?
- Die Haftung des Experten – Die neusten Bundesgerichtsurteile
- Das psychiatrische Gutachten – Die Verantwortung des Experten
- Richterliche Pflichten im Zusammenhang mit Expertisen
- Die Zertifizierung von Expertinnen und Experten
- Gutachten nach der Norm SEC 01.1